Call for Papers
Der Kongress
Die Academia Raetica, der Verein zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung, organisiert am 21. und 22. September 2022 in Davos zum achten Mal die Konferenz «Graubünden forscht».
Der Kongress bringt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus einem breiten Spektrum von Forschungsdisziplinen zusammen, die für Graubünden und den Alpenraum von gesellschaftlicher Relevanz sind. Die wissenschaftliche Vielfalt der Vorträge soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und den Blick für die transdisziplinäre Forschung zu öffnen. Zudem bietet «Graubünden forscht» den Forschenden eine Plattform, ihre Arbeit einem fachfremden Publikum zu präsentieren und umgekehrt der interessierten Öffentlichkeit und Wissenschaftlern anderer Disziplinen einen Einblick in die vielfältige Forschung in Graubünden zu geben.
Konferenz Website: www.gr-forscht.ch
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Wir akzeptieren Abstracts von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (z.B. Doktorierende, Masterstudierende, Postdocs am Anfang ihrer Karriere), die in oder über Graubünden forschen. Wir begrüssen auch Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus benachbarten Regionen und Ländern, deren Forschung für Graubünden und/oder den Alpenraum von Bedeutung ist. Im Falle einer Zusage erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer 10-12 Minuten Zeit für eine Präsentation.
Wir akzeptieren Abstracts aus allen Bereichen der akademischen Forschung wie zum Beispiel aus den Naturwissenschaften, den Medizin- und Lebenswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Da wir transdisziplinäre Projekte besonders berücksichtigen wollen, werden wir - zusätzlich zu den Einzelvorträgen - vier 30-minütige Zeitfenster für interessierte Forschungsteams* einplanen, die ausführlich über ihre transdisziplinäre Zusammenarbeit berichten.
* Die Präsentation sollte von zwei oder mehr Personen gehalten werden.
Ihr Abstract
Bitte übermitteln Sie Ihr Abstract (Word Datei) in englischer Sprache (auf Anfrage auch in deutscher Sprache) unter Verwendung der folgenden Formatangaben:
Titel: Arial, 11, fett, einzeilig, nicht groß geschrieben
Autoren: Arial, 11, einzeilig, Nachname, Vorname (vollständige Schreibweise, keine Initialen), Unterstreichung des Autors
Zugehörigkeiten: Arial, 11, Name der Institution, Abteilung, Stadt, Land, Zahlen als Link zu den Autoren verwenden
Text: Arial, 11, einfacher Zeilenabstand, max. 800 Wörter ohne Autoren und Zugehörigkeit
Um Ihr Abstract einzureichen und hochzuladen, gehen Sie bitte auf https://gr-forscht.ch/en/abstract-upload und füllen Sie die Registrierung aus. Sie erhalten eine automatische E-Mail zur Bestätigung der Einreichung Ihres Abstracts.
Eine wissenschaftliche Jury wird alle Abstracts auf folgende Punkte prüfen:
Wissenschaftlicher Output des Beitrages (Weiterentwicklung eines methodischen Ansatzes; wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn aufgrund der erzielten Ergebnisse; Innovationspotenzial; Lösungsansätze für Alltagsprobleme)
Verständlichkeit des Beitrags (Titel sagt aus, worum es geht; verständlicher Aufbau; klare Darstellung der Methode; sinnvolle Herleitungen; saubere Argumentation und Diskussion)
Methodik (wissenschaftliche Qualität des methodischen Vorgehens)
Gesellschaftliche Relevanz
Ihre Präsentation und Ihr Publikum
Die Hauptvortragssprache ist Englisch. Der Donnerstagnachmittag, 22. September 2022, richtet sich speziell an die breite Öffentlichkeit. Deshalb werden wir für diesen Programmteil auch Präsentationen in deutscher Sprache auswählen.
Bitte beachten Sie, dass Sie vor einem weitgehend fachfremden Publikum präsentieren werden. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie Fachbegriffe entweder erklären oder vermeiden. Beschreiben Sie Ihre Forschung auf leicht verständliche und anschauliche Weise anhand von Beispielen. Stellen Sie sich vor, Sie erklären Ihre Arbeit einem Familienmitglied oder einem Nachbarn, der wenig oder gar kein Vorwissen über Ihre Arbeit hat.
Die Bewertung des Publikums wird zusammen mit der Note aus dem Review in die Gesamtbewertung Ihrer Präsentation einfließen. Für die besten Präsentationen in jeder Disziplin wird ein Geldpreis vergeben.
Die Academia Raetica bietet den zweitägigen Workshop “Attention please! – Presenting successfully at conferences and in other scientific contexts” (1. und 5. September 2022, Davos) zur Vorbereitung auf den Kongress an. Anmeldung zum Kurs: https://academiaraetica.ch/en/courses-and-events/attention-please
Fristen & Gebühren
bis 30. April 2022: Einreichung von Abstracts (alle individuelle Vorträge und transdisziplinäre Projekte). Frist verlängert bis zum 30. Juni 2022
bis 25. Juni 2022 (für Einreichungen vor dem 25. Mai): Benachrichtigung über die Annahme des Abstracts
Konferenzgebühr für Vortragende:
Masterstudierende
CHF 100 Frühbucher (26. Juni bis 15. Juli 2022)
CHF 120 Regulär (16. Juli bis 31. August 2022)
Doktorierende
CHF 150 Frühbucher (26. Juni bis 15. Juli 2022)
CHF 200 Regulär (16. Juli bis 31. August 2022)
Postdocs, wissenschaftliches Personal
CHF 180 Frühbucher (26. Juni bis 15. Juli 2022)
CHF 220 Regulär (16. Juli bis 31. August 2022)
Im Preis inbegriffen sind alle Konferenzaktivitäten wie Kaffeepausen, Mittagessen und das Konferenzdinner. Informationen über die Teilnahme von Besucherinnen und Besuchern werden separat veröffentlicht.
Vorläufiges Programm
Mittwoch, 21. September 2022
08.00-09.30 Anmeldung und Znüni
09.30-10.00 Eröffnung
10.00-10.30 Schwerpunkt-Präsentation: Transdisziplinäres Projekt
10.30-10.45 Pause
10.45-12.00 Parallele Sitzung 1, Parallele Sitzung 2
12.00-13.00 Mittagessen
13.00-13.30 Speed-Dating
13.30-14.45 Parallele Sitzung 3, Parallele Sitzung 4
14.45-15.00 Pause
15.00-15.30 Schwerpunkt-Präsentation: Transdisziplinäres Projekt
15.30-15.45 Pause
15.45-17.00 Parallele Sitzung 5, Parallele Sitzung 6
17.15-19.00 Geselliges Beisammensein mit Apéro
ab 19.00 Konferenzdinner und Ehrung der "frisch" Promovierten*
*Forscherinnen und Forscher, die seit der letzten Preisverleihung im Jahr 2018 ihre Promotion in Zusammenarbeit mit einem Mitglied oder einer Partnerinstitution der Academia Raetica abgeschlossen haben, werden zum Konferenzdinner eingeladen und erhalten eine Auszeichnung für ihre Leistungen.
Donnerstag, 22. September 2022
08.00-10.00 Besuch von Forschungsinstituten in Davos (optional)
10.00-10.15 Znüni
10.15-10.45 Schwerpunkt-Präsentation: Transdisziplinäres Projekt
10.45-11.00 Pause
11.00-12.15 Parallele Sitzung 7, Parallele Sitzung 8
12.15-13.30 Mittagessen
13.30-14.00 Schwerpunkt-Präsentation: Transdisziplinäres Projekt
14.00-14.15 Pause
14.15-15.30 Parallele Sitzung 9, Parallele Sitzung 10
15.30-16.00 Pause
16.00-17.30 Preisverleihung für die besten Präsentationen, gefolgt von einem Apéro
Kontakt
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Wenn Sie Fragen rund um den Kongress haben, wenden Sie sich bitte an:
Daniela Heinen, Projektleiterin “Graubünden forscht 2022”
+41 81 410 60 84, daniela.heinen@academiaraetica.ch
Berglistutz 8, CH-7270 Davos Platz
www.academiaraetica.ch